01 Jun Guerilla Marketing
Der Begriff Guerilla Marketing kommt eigentlich aus der Kriegsführung. Dabei beschreibt „Guerilla“ (wörtlich: kleiner Krieg) eine Form von kleinen Nadelstichen, die große Wirkung (auf das Opfer) haben.
Im Marketing versteht man unter Guerilla Marketing Taktiken hauptsächlich ungewöhnliche und kreative Marketing-Akitivitäten, die meist mit wenig Marketing-Budget auskommen und dabei dennoch eine hohe Aufmerksamkeit nach sich ziehen.
Unterarten des Guerilla Marketing
Im Laufe der Jahre haben sich zahlreiche Unterformen des Guerilla Marketings gebildet. Dazu gehören:
- Ambush Marketing (das Kapern bzw. absichtliche „Missbauchen“ fremder Veranstaltungen bzw. Marketing-Aktivitäten)
- Ambient Marketing
- Buzz Marketing
- Moskito Marketing
- Street Marketing
- Sensation Marketing bzw. Sensations-Marketing, und vor allem
- Viral-Marketing bzw. virales Marketing
Vor allem durch die massive Nutzung von Social Media bzw. des Internets hat sich vor allem virales Marketing als eine oft genutzte Spielart des Guerilla Marketing etabliert.
Sorry, the comment form is closed at this time.